App Store: Entwickler können ihre Apps ab sofort verstecken

Apple
Hendrik

Apps, die es in den App Store geschafft haben, waren bislang für jedermann frei zugänglich. Ab sofort haben Entwickler jedoch auch die Möglichkeit, ihre Anwendungen im Store versteckt anzubieten. Interessierte benötigen für die Installation einen Link vom Anwendungs-Entwickler. 

App Store: Entwickler können ihre Apps ab sofort verstecken

Wer den App Store besucht, erhielt bis zuletzt grundsätzlich den gleichen Zugriff auf sämtliche Apps, wie alle anderen Nutzer auch. Aus einem neuen Support-Dokument geht nun jedoch hervor, dass Apple eine neue Sorte von Applikationen im App Store bereitstellt - sogenannte "Unlisted Apps". Entsprechende Apps werden von Apple nicht in den Charts geführt und tauchen grundsätzlich auch nicht in den Empfehlungen und in den Übersichten einzelner Kategorien auf. 

Wer auf eine solche App zugreifen will, benötigt die Unterstützung des Entwicklers. Dieser muss nämlich einen Link bereitstellen, über den die versteckte App heruntergeladen werden kann. Auf dem Papier erinnert dieses Vorgehen an die sogenannte "Bückware" der DDR. Nur wer den Ladenbesitzer kannte, durfte darauf hoffen, dass sich der Verkäufer hinter dem Tresen nach unten "bückt", um die interessanten Waren hervorzuholen. 

Apps für bestimmte Zielgruppen

In die Kategorie der "Unlisted Apps" fallen hauptsächlich Anwendungen, die sich nur an ganz bestimmte Zielgruppen wenden sollen. Dazu zählen unter anderem Apps für Messe- und Kongressbesucher, für Geschäftspartner und Kunden. Auch eine Anwendung, die für wissenschaftliche oder klinische Studien zum Einsatz kommt, könnte ein Beispiel für eine versteckte App sein. 

Weitere Mögliche Interessenten: Unternehmen, die ihren Mitarbeitern im Außendienst bestimmte Verkaufstools zur Verfügung stellen wollen, könnten von der Möglichkeit des Versteckens profitieren. 

Apps verstecken nur auf Antrag

Wer eine "Unlisted App" bereitstellen will, muss einen entsprechenden Antrag stellen. Dabei beschränken sich die Möglichkeiten nicht nur auf neue Anwendungen, sondern auch auf bereits veröffentlichte Apps. Per Antrag lässt sich der Status der Anwendung im App Store nach Wunsch ändern, sodass nur noch bestimmte Personen auf diese zugreifen können.

Ist der Antrag einmal genehmigt, gilt der Status auf Dauer und auch für weitere folgende Updates. Eine Einschränkung gibt es jedoch: Beta-Versionen von Anwendungen können nicht als "Unlisted App" geführt werden, hierfür bedarf es weiterhin der Anwendung TestFlight. 

Bisher keine Kommentare
Kommentieren
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Öffne AppTicker-News
in der AppTicker-News App
im Browser