Apple vs. Epic: Prozess geht in die zweite Woche

Apple
Hendrik

Heute startet die zweite von vorerst drei angesetzten Prozesswochen im Fall Apple vs. Epic Games. Wir geben euch einen Überblick über die bereits stattgefundenen Verhandlungstage und was uns in den nächsten Tagen erwarten wird. 

Apple vs. Epic: Prozess geht in die zweite Woche

Wie üblich startete der Prozess mit den Eröffnungsplädoyers beider Parteien. Die Ausführungen von Epic drehten sich ausschließlich darum, dem Konzern aus Cupertino mit seinem App Store wettbewerbsschädliches Handeln anzuhängen. Dafür bediente sich der Spielehersteller einer Vielzahl interner E-Mails aus der Chefetage von Apple. Absender und Adressaten waren zumeist namenhafte Manager wie Steve Jobs, Tim Cook, Eddy Cue, Craig Federighi oder Scott Forstall. In den Mails sieht Epic klare Beweise dafür, dass Apple von Beginn an durch wettbewerbsfeindliche Richtlinien in seinem Store einen "Walled Garden" geschaffen hat.

Apple ließ sich dadurch nicht aus der Deckung locken und konzentrierte sich in seinen Ausführungen darauf, die Vorteile des eigenen Systems zu erläutern, in dem Entwickler Zugang zu einzigartigen Werkzeugen bekommen und an Apple's geistigen Eigentum teilhaben. Dabei betonte das Unternehmen erneut, wie sehr Entwickler so wie Endverbraucher von ihrem geschaffenen Sicherheitssystem profitieren. In diesem Zusammenhang entstand die Aussage: "Epic möchte, dass wir wie Android werden, aber wir wollen das nicht." Auch wenn Apple das eigene Sicherheitssystem als sehr gut bezeichnet, so musste es trotzdem zugeben, dass es beispielsweise durch Scam-Software zu finanziellen Schäden kommen kann. Um das Risiko so gering wie möglich zu halten, beschäftigt Apple eigenen Aussagen zu Folge 500 Personen, die Apps genau unter die Lupe nehmen, bevor diese im App Store erscheinen. 

Microsoft schlägt sich auf die Seite von Apple

Neben Vertretern der beiden Firmen kommen im Gerichtsprozess auch außenstehende Unternehmen zu Wort. Der amerikanische Soft- und Hardwaregigant Microsoft wurde am zweiten Verhandlungstag angehört und unterstützte mit seiner Aussage Epic's Argumentation. Dabei ist besonders interessant, dass Spieleentwickler auf der Xbox und auf der PlayStation ebenso Provisionen in Höhe von 30 Prozent an Microsoft bzw. Sony abtreten müssen.

Microsoft begründet die Provisionszahlungen mit dem defizitären Geschäft bei Spielekonsolen. Die Konsolen werden zum absoluten Selbstpreis produziert und erzielen durch den Verkauf, im Vergleich zum iPhone von Apple, keinerlei Gewinn. Da Apple bereits durch den Verkauf der Hardware eine immense Gewinnmarge erzielt, ist eine zusätzliche Einnahmequelle durch die Provisionszahlungen im App Store nicht notwendig. Microsoft wirbt in dem Zusammenhang damit, dass eine Provision in Höhe von 30 Prozent nur in digitalen Stores von Spezialgeräten erlaubt sein sollte. 

Netflix erhält Sonderbehandlung im App Store

Während Microsoft für sich selbst dieselbe Provision rechtfertigt, die sie anderen absprechen möchte, steht ein anderer Dienst mit einer Sonderposition im Fokus. Der Streaminganbieter Netflix hat im Jahr 2018 seiner App im App Store eine Aktualisierung verpasst. Seitdem müssen sich die Nutzer über die Webseite von Netflix anmelden und ihre Zahlungsdaten hinterlegen, bevor sie wieder in die App zurückgeleitet werden. Auf diese Weise umgeht der Dienst die Abgabe an Apple. Seit 2018 versucht Apple nun schon Netflix davon zu überzeugen, zu den In-App-Käufen zurückzukehren und versüßt seinen Wunsch mit etlichen Sonderrechten. 

Apple wollte die Netflix-App auf allen Geräten vorinstallieren und zusätzlich im App-Store aktiv Werbung für dort gezeigte Inhalte platzieren. Weiterhin sollte auch die App in mehr als 35 Ländern aggressiv beworben werden, wovon man sich weitere 330 000 Downloads erhofft hat. Darüber hinaus wollte Apple für Netflix mit einem Co-finanzierten Marketing weitere Kundenakquise betreiben und diverse Partnerschaften auf weiteren Ebenen eingehen. Bis heute hat Netflix diese Offerte jedoch abgelehnt und umgeht weiterhin die Abgabe an Apple. 

In diesem Zusammenhang musste sich Apple die Frage gefallen lassen, warum hier scheinbar mit zweierlei Maß gemessen wird. 

Wie geht es weiter?

Zum Abschluss der Woche erklärte Trystan Kosmynka aus der Abteilung App Store das Verfahren, nach dem eingereichte Apps überprüft und für den Store freigegeben oder abgelehnt werden. Im Jahr 2019 wurden 4.808685 Anwendungen eingereicht, wovon 1.747.278 Apps abgelehnt wurden. Die Ablehnungsrate lag somit bei ca. 36 Prozent. 

Nachdem alle Anwendungen einer technischen Überprüfung unterzogen werden, macht sich im Anschluss daran, ein Team von ca. 500 Mitarbeitern an die Arbeit und prüft die Apps auf Herz und Nieren. Apple wollte damit aufzeigen, welch immenser Aufwand betrieben wird, um seinen Nutzern eine möglichst sichere Plattform bieten zu können. 

Von dem gebotenen Service dürfte sich aller Wahrscheinlichkeit nach am Ende auch die Richterin überzeugen lassen. Marktbeobachter sind sich bislang ziemlich sicher, dass Apple diesen Prozess gewinnen dürfte. Allerdings wird Apple auch nicht herumkommen, seinen App-Entwicklern in Zukunft diverse Zugeständnisse zu machen. 

Mögliche Ansätze dafür wären das Cloud-Gaming auf iOS, Einführungen neuer Provisionsstaffelungen oder die Aufhebung des Verbotes zur Werbung für externe digitale Stores. Auch wenn der Prozess in dieser Woche nicht abgeschlossen ist, so wird sich am Freitag sicherlich bereits eine deutlichere Tendenz erkennen lassen. 

Bisher keine Kommentare
Kommentieren
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Öffne AppTicker-News
in der AppTicker-News App
im Browser