iPhone 17 Pro soll deutlich anders werden als bisherige iPhones

Apple
AppTickerTeam

In den letzten Jahren wurden die jährlichen iPhone-Upgrades immer kleiner und unspektakulärer, wodurch es oft so scheint, als wären die neuen Geräte kaum von ihren Vorgängermodellen zu unterscheiden. 

iPhone 17 Pro soll deutlich anders werden als bisherige iPhones

Das iPhone 17 Pro, welches dieses Jahr erscheint, sorgt jedoch mit einigen spannenden Neuerungen dafür, dass sich Design und Funktionen spürbar abheben und ein frisches Benutzererlebnis bieten.

Neue Aluminium-Rückseite für mehr Designfreiheit

Beim iPhone 17 Pro könnte Apple auf eine Rückseite aus Aluminium zurückgreifen, was ein Abweichen von den bisher verwendeten Edelstahl- oder Titanrahmen bedeutet.

Dieser Materialwechsel ermöglicht ein komplett neues Design. Wie durch CAD-Leaks des bekannten Leakers Sonny Dickson bekannt wurde, wird die Rückseite aus einer Aluminium-Oberfläche bestehen, die durch ein Glasfenster für kabelloses Laden („Wireless Charging“) und MagSafe ergänzt wird. Diese Neuerung bricht mit dem langjährigen Einsatz einer durchgängigen Glasrückseite und dürfte auch für eine robustere Haptik sorgen.

Überarbeitetes Kameradesign bei dem iPhone 17 Pro

Zum ersten Mal seit dem iPhone 11 Pro wird Apple das Design der Hauptkamera überarbeiten.

Die Kamerasensoren werden nach wie vor in einer dreieckigen Anordnung positioniert sein. Neu ist jedoch, dass die runde, quadratische Kameraeinheit einem langgezogenen Kamerabalken weicht, der quer über die gesamte Rückseite des iPhones verläuft. Elemente wie der LiDAR-Scanner, der Blitz und das Mikrofon werden auf die rechte Seite dieser Leiste verschoben.

Das neue Design wird sich farblich an das jeweilige iPhone anpassen und harmonisch in die Rückseite integriert sein, anstatt in einem auffälligen Schwarz abgesetzt zu werden.

Verbesserte Kühltechnologie für mehr Leistung

Ein weiteres spannendes Gerücht zum iPhone 17 Pro betrifft den Einsatz eines neuen Dampfkühlsystems („Vapor Chamber Cooling“). Diese Technologie dient der besseren Wärmeableitung und sorgt dafür, dass das Gerät auch bei intensiver Nutzung kühl bleibt und konstant hohe Leistung liefert.
Die Vorteile dieser Neuerung könnten sich wie folgt zeigen:

  • Schnellere Ladezeiten bei höheren Geschwindigkeiten
  • Verbesserte Performance bei grafisch anspruchsvollen Spielen
  • Weniger Hitzeentwicklung bei anspruchsvollen Aufgaben

Falls diese Technologie Realität wird, könnte das thermische Drosseln („Thermal Throttling“) der Vergangenheit angehören.

Weitere kleinere Verbesserungen

Neben den großen Neuerungen wird das iPhone 17 Pro auch über eine Vielzahl kleinerer Updates verfügen. Diese allein rechtfertigen zwar für die meisten Nutzer kein Upgrade, sind aber dennoch erwähnenswert. Zu den geplanten Verbesserungen zählen:

  • Eigens entwickelter, neuer Wi-Fi-Chip
  • Mehr Arbeitsspeicher: Erhöhung auf bis zu 12 GB RAM
  • Neue 24-MP-Frontkamera für bessere Selfies und Video-Calls
  • 48-MP-Telefotokamera für schärfere Zoomaufnahmen
  • Funktion für Dual-Videoaufnahmen direkt in der Kamera-App
  • Und viele weitere Optimierungen!

Ein interessantes Gerücht besagte zudem, dass die Dynamic Island im iPhone 17 Pro kleiner ausfallen würde. Dies scheint jedoch beim finalen Design nicht der Fall zu sein.

Fazit

Das iPhone 17 Pro verspricht dank seines neuen Designs und moderner Technologien wie der verbesserten Kühlung ein Gerät zu werden, das sich deutlich von bisherigen Modellen unterscheidet. Wer also auf ein iPhone wartet, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch visuell und haptisch frisch wirkt, könnte mit dem iPhone 17 Pro das ideale Gerät finden.

Neben dem iPhone 17 Pro wird ebenfalls das iPhone 17 Air erscheinen – das bislang dünnste iPhone.

Bisher keine Kommentare
Kommentieren
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Öffne AppTicker-News
in der AppTicker-News App
im Browser