Digitaler Fahrzeugschein: Pilotprojekt der i-Kfz-App startet nächste Woche

Apps
Stefan

Am kommenden Montag beginnt beim Kraftfahrt-Bundesamt die erste Testphase der i-Kfz-App. In der App, die für iOS über TestFlight angeboten wird, kann während der Beta von 2.500 Nutzern ein digitaler Fahrzeugschein hinterlegt werden.

Digitaler Fahrzeugschein: Pilotprojekt der i-Kfz-App startet nächste Woche
Foto-Credits: Kraftfahrt-Bundesamt & AppTicker

In mehreren Bundesstaaten der USA gehört der digitale Personalausweis mittlerweile zum Alltag. Auf dem iPhone bietet Apple dort die Möglichkeit, den Ausweis und andere Dokumente in die Wallet hinzuzufügen. Hierzulande dürfte es wohl noch etwas dauern, bis wir uns mit dem iPhone ausweisen können.

Zumindest beim Fahrzeugschein kommt da jetzt etwas Bewegung in die Sache. Das Kraftfahrt-Bundesamt suchte seit Ende letzten Jahres nach Teilnehmern für die i-Kfz-App. Konkret geht es um umfangreiche Tests mit der digitalen „Zulassungsbescheinigung Teil I“. Dank großer Nachfrage konnten die 2.500 Plätze für die Testphase schnell belegt werden. Wer an der Beta, die am kommenden Montag beginnt, teilnimmt, kann seinen Fahrzeugschein bei Bedarf auf dem Smartphone vorzeigen – auch bei Polizeikontrollen.

Fahrzeugschein aus Papier soll ersetzt werden

Der digitale Fahrzeugschein (DFZ) soll dem aus Papier in nichts nachstehen. Sogar die Weitergabe an Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte beim Verleih eines Fahrzeugs ist vorgesehen. Zudem soll es irgendwann möglich sein, das digitale Dokument beispielsweise bei einem Werkstattbesuch kontaktlos zu übermitteln.

Zu den Funktionen des digitalen Scheins schreibt das Kraftfahrt-Bundesamt Folgendes:

  • Beantragung und Bereitstellung: Die Beantragung eines DFZ kann auf Antrag des Halters (nur natürliche Personen mittels eID-Authentifizierung) in der i-Kfz-App durchgeführt werden. Die Bereitstellung erfolgt dann unmittelbar in dieser App.
  • Aktualisierung: Die Aktualität und Gültigkeit werden automatisch beim Öffnen der App geprüft.
  • Weitergabe: Nutzende können beliebig viele Abbilder des Haupt-DFZ erzeugen und diese für eine dauerhafte oder temporäre Nutzung an Dritte weitergeben.
  • Ansicht: Die DFZ-Daten können nutzerfreundlicher dargestellt werden.
  • Löschen: Der DFZ sowie seine Abbilder können in der App gelöscht werden.

Auf den Hilfe-Seiten zum digitalen Fahrzeugschein beantwortet die Behörde außerdem eine ganze Reihe an weiteren Fragen.

Digitaler Führerschein ebenfalls in Planung

Auf seiner Webseite gibt das Kraftfahrt-Bundesamt weiterhin bekannt, dass die Digitalisierung des Führerscheins ebenfalls auf der Agenda steht:

  • „Wir möchten mit digitalen Lösungen Bürokratie abbauen und den Alltag der Menschen vereinfachen. Hierzu wurde die i-Kfz-App im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gemeinsam vom KBA und der Bundesdruckerei GmbH entwickelt. In der App wird aktuell der Digitale Fahrzeugschein (DFZ) als eine digitale Version des Fahrzeugscheins abgebildet. Der digitale Führerschein soll perspektivisch ebenfalls in die i-Kfz-App integriert werden.“

Einen konkreten Starttermin nennt das Amt für den Führerschein allerdings nicht. Wenn die Testphase des digitalen Fahrzeugscheins reibungslos verläuft und es keine größeren Probleme gibt, wird die i-Kfz-App allen Bürgern über den App Store und den Google Play Store angeboten.

Bisher keine Kommentare
Kommentieren
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Öffne AppTicker-News
in der AppTicker-News App
im Browser