Kein USB-C? Das iPhone 17 Air sollte das erste iPhone ohne Ladeanschluss werden
Apple spielt schon länger mit dem Gedanken, ein iPhone ohne Ladeanschluss auf den Markt zu bringen. Das iPhone 17 Air war ein heißer Kandidat für das Vorhaben – soll jetzt aber doch über USB-C verfügen.
Irgendwann haben iPhones keine Anschlüsse mehr und können nur noch kabellos geladen und über den Mac verwaltet werden. Das ist zumindest der Plan im Apple Park, der seit vielen Jahren diskutiert wird. Bisher wurde das iPhone nur um die 3,5-mm-Klinkenbuchse beschnitten. In manchen Ländern wie zum Beispiel in den Vereinigten Staaten fehlt auch der Schacht für eine physische SIM-Karte, da die Geräte dort nur noch mit einer eSIM funktionieren.
Im Herbst wird Apple aller Voraussicht nach das Plus-Modell zugunsten eines ultraschlanken „Air“ einstellen. Wie Bloombergs Mark Gurman in seinem neuen „Power On“-Newsletter mitteilt, hatte Apple vor, dem iPhone 17 Air USB-C zu streichen. Mit einer Dicke von nur 5,5 Millimeter wäre es das dünnste iPhone aller Zeiten geradezu prädestiniert dafür, das erste iPhone ohne Ladeanschluss zu werden.
Gurman schreibt, dass man sich in Cupertino am Ende dann doch gegen die Entfernung der USB-C-Buchse entschieden hat. Man habe wohl diverse Prototypen ohne USB-C getestet, laut seinen Quellen soll es da aber in diesem Jahr noch keine Änderungen geben.
Bisher keine Kommentare