Die Zeichen für die Markteinführung der AirPods Pro 3 im Herbst stehen gut. Wir haben uns im Netz umgeschaut und alle Gerüchte, Leaks und Berichte über die anstehenden Neuerungen zusammengefasst.
Foto-Credits: Apple
Seit der Einführung der AirPods Pro 2 sind mittlerweile gut zweieinhalb Jahre vergangen. Der Nachfolger kommt aller Voraussicht nach im Herbst auf den Markt und bringt eine ganze Reihe an neuen Funktionen und andere Verbesserungen mit. Ob es sich als potenzieller Käufer lohnt, auf die AirPods Pro 3 zu warten oder noch auf die aktuelle Generation zu setzen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Dazu gehören natürlich die Neuerungen und natürlich auch der Preis. Die AirPods Pro 2 werden derzeit von Apple für 279 Euro verkauft. Auf anderen Plattformen wie zum Beispiel Amazon bekommt man die kabellosen In-Ears oft günstiger. Im Moment gibt es keine Berichte darüber, dass Apple den Preis mit der Einführung der AirPods Pro 3 anheben wird.
Sicher ist jedoch, dass die Kopfhörer weiter unter der 300-Euro-Marke angeboten werden. Bleiben die neuen Funktionen, die wir an dieser Stelle etwas näher beleuchten wollen.
Übersetzen in Echtzeit
Die dritte Generation seiner Pro-Kopfhörer wird Apple so wie es aussieht mit einer Funktion ausstatten, die das Übersetzen von anderen Sprachen in Echtzeit möglich machen soll. Dafür nutzen die AirPods Pro 3 die Translation-App auf dem gekoppelten iPhone, iPad oder Mac und es wird wahrscheinlich eine Verbindung zum Internet vorausgesetzt. Uns gefällt der Gedanke an das mögliche Upgrade recht gut und wir glauben, dass Apple das Live-Übersetzen als Verkaufsverstärker einsetzen und als Highlight vermarkten wird.
Überarbeitetes Design
Alle Quellen sind sich in einem Punkt einig: Apple wird das Äußere der aktuellen Generation überarbeiten. Das soll sowohl die Kopfhörer als auch das Ladecase betreffen. Mit AirPods Pro 3 führt Apple angeblich ein schlankeres Design mit etwas kürzeren Stielen ein. Außerdem könnte eine Statusanzeige in Form einer mehrfarbigen LED integriert werden. Das Ladecase erhält zudem den bekannten Lautsprecher, der Benachrichtigungen der „Wo ist?“-App ausgeben kann.
Neuer Prozessor für bessere Geräuschunterdrückung
Bisher hat Apple mit jeder neuen Generation der AirPods Pro einen neuen Audio-Chip eingeführt. Nach dem H1 und dem H2 dürfen wir uns im Herbst auf den H3 freuen. Dieser wird nicht nur für eine bessere Akkulaufzeit sorgen, denn die Rechenleistung sollte in jedem Fall ausreichen, um die aktive Geräuschunterdrückung zu verbessern. Bereits die AirPods Pro 2 brauchen sich da vor Kopfhörern der Konkurrenz nicht zu verstecken.
Überwachung der Herzfrequenz
Die Powerbeats Pro 2 hat Apple mit einem neuen Sensor zum Messen der Herzfrequenz ausgestattet. Es ist deshalb nur schwer vorstellbar, dass der iPhone-Hersteller bei den AirPods Pro 3 auf dieses Feature verzichten wird. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Überwachung der Herzfrequenz auch mit den nächsten Pro-AirPods möglich sein wird.
Vielleicht wird Apple dann eine Einschränkung aufheben, mit der Besitzer der Powerbeats Pro 2 zu kämpfen haben. Diese müssen sich nämlich entscheiden, ob sie die Herzfrequenz überwachen lassen möchten oder ob Musik wiedergegeben wird – beides gleichzeitig funktioniert nicht.
Sensor für die Körpertemperatur
Apple hat einem Bericht zufolge einen Prototyp der AirPods Pro 3 getestet, der über einen Sensor zum Messen der Körpertemperatur im Ohr verfügt. Hier ist allerdings unklar, wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist. Fakt ist, dass der Sensor wohl irgendwann eingeführt wird. Bisher gibt es jedoch keine handfesten Hinweise darauf, dass das neue Feature bis zum Start der Massenfertigung der dritten Generation der AirPods Pro die Marktreife erlangt.
Möchtest du keine News mehr verpassen? Folge uns auf Twitter, oder werde unser Fan auf Facebook.
Oder noch besser, lade hier unsere kostenlose App und sei damit immer auf dem neuesten Stand.
Bisher keine Kommentare